Neuigkeiten

v0.11.0

🌟 Neue Features

  • Tastaturkürzel für Hyperlink, Hervorhebung, starke Hervorhebung, Bild einfügen.
  • Eine Liste kann nun durch Eingabe von - oder + oder * + Leertaste erzeugt werden.
  • Eine geordnete (nummerierte) Liste nun durch Eingabe einer (ganzen) Zahl + Leertaste erzeugt werden.

🐞 Fehlerbehebungen

  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass das PDF-Export-Plug-in unter Windows nach (erfolgreichem) Exportieren einen Fehler anzeigte.
  • Unter macOS heißt das „File“-Menü auf deutsch nun korrekterweise „Ablage“.
  • Wird ein leeres Dokuments als PDF exportiert, so wird eine PDF-Datei mit einer leeren Seite erzeugt.

🌻 Verbesserungen

  • Der „ungesicherte Änderungen“-Dialog unter Windows wurde überarbeitet.
  • Die generierten Informationen in einer Feedback-E-Mail listen nun die installierten Plug-ins auf.
  • Nach dem Öffnen der Dokumentinfos springt der Cursor ins Titel-Feld.

v0.10.0

🌟 Neue Features

  • „Tab in Listen“! 🥳 – Endlich können Listenelemente mit Tabulator-Taste um eine Ebene höher verschoben werden. Bei gleichzeitig gedrückter Umschalt-Taste (Shift) kann die Ebene eines Listenelements um eine Ebene verringert werden.
  • Update-Mechanismus für Plug-ins (siehe Bonsai Writer Plug-ins)

🐞 Fehlerbehebungen

  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass das PDF-Export-Plug-in unter Windows keine Datei erzeugte.
  • Aus Microsoft-Programmen (One Note, Power Point, Word) kopierter Text wird nun korrekt als Text in Bonsai Writer eingefügt.
  • Der Titel des Menüeintrags zum Bearbeiten eines Hyperlinks wurde korrigiert.
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass aufeinanderfolgende Listen mitunter nicht wie gewünscht miteinander verschmolzen.

💅 Gestaltung / Design

  • Das „Erste Schritte“-Fenster wurde umgestaltet. Die Inhalte können nun Schritt für Schritt durchgeklickt werden und es ist nicht länger „Always on top“.

Bonsai Writer Plug-ins

Es gibt nun einen Update-Mechanismus für Plug-ins. – Unabhängig von Aktualisierungen der App können nun auch Plug-in-Updates durchgeführt werden. Der Anwender wird bei App-Start über ggf. verfügbare Updates informiert und gefragt, ob er die neueste Version des Plug-ins jetzt installieren möchte. Die Plug-in-Schnittstelle wurde dafür um das version-Attribut erweitert.

v0.9.0

🌟 Neue Features

  • Die Darstellung und die Möglichkeiten zur Bearbeitung des Dokumenttitels wurden grundlegend überarbeitet. Wir nennen diese neue Ansicht die Dokumentinformationen-Ansicht. Gegenwärtig kann dort ausschließlich der Dokumenttitel bearbeitet werden. Zukünftig sollen hier weitere Informationen zum Dokument (Dokument-Metadaten) folgen, um bspw. den Autor eines Dokuments angeben zu können.
  • Bonsai Writer kann nun Dokumente als PDF-Datei exportieren (siehe Bonsai Writer Plug-ins).
  • Die Bearbeitung von Block-Metadaten, wie Bildtitel, kann nun mittels Return bestätigt werden. Der Cursor springt daraufhin zurück in den Haupttextbereich.

🐞 Fehlerbehebungen

  • Wird Text vom Anfang eines Listenelementes kopiert und woanders eingefügt, wird das Eingefügte nun nicht mehr um eine Ebene zu tief verschachtelt.
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass sich unter macOS das Menü auf ein anderes, als das im Vordergrund befindliche Fenster bezieht.
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass sich das Kontextmenü über einem Eintrag der Gliederungsansicht auf den gerade im Haupttextbereich selektierten Text bezieht.
  • Das Zusammenführen einer Liste und einer darauffolgenden Überschrift mittels Backspace oder Delete führt nicht länger zu einem fehlerhaften Zustand.
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass die Menüs nach Aufruf von „Alles auswählen“ im Haupttextbereich nicht die erwarteten Einträge anbieten.
  • Wird die App in englischer Sprache genutzt, referenziert diese nicht mehr die deutschen, sondern die englischen Lizenzbedingungen.
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass das Einfügen eines Bildes in eine List nicht korrekt funktioniert.

💅 Gestaltung / Design

Die Darstellung der Menüeinträge zur Theme-Auswahl wurde verbessert.

🌻 Verbesserungen

  • Das Zusammenspiel von Fenstermenüs und Fenstern unter Linux und Windows wurde verbessert.
  • Unter Linux werden BWT-Dateien als solche erkannt. BWT-Dateien werden nun standardmäßig mit Bonsai Writer geöffnet.

Bonsai Writer Plug-ins

Von vielen sehnlichst erwartet, endlich da! 🎊 PDF-Export! 🎊
Der PDF-Export wird als separate Komponente – als Bonsai Writer Plug-in – ausgeliefert. Wenn du das Plug-in noch nicht installiert hast, gehe auf „Als PDF exportieren…“ und bestätige anschließend, dass du das Plug-in laden und installieren möchtest.
In dieser ersten Version verwendet der PDF-Export ein festes, professionell gestaltetes Design. In späteren Versionen bekommst du mehr Flexibilität. Die Qualität des Exports ist jedoch bereits jetzt weltklasse. 🥇 – Überzeuge dich selbst!

v0.8.1

🐞 Fehlerbehebungen

Das Öffnen eines Dokuments aus dem Finder (macOS) oder Explorer (Windows) heraus oder unter macOS über das „Benutzte Dokumente“-Menü führt nun nicht mehr fälschlich zur Erstellung eines neuen Dokuments, sondern wie gewünscht zum Öffnen des gewählten Dokuments.

v0.8.0

🌟 Neue Features

  • Der Anwender kann nun entscheiden, ob Bonsai Writer ihn über Updates informieren soll oder nicht. Er kann das Verhalten im Update-Dialog oder jederzeit über das Hilfemenü steuern.
  • Beim ersten Starten werden dem Anwender einige Hinweise zum Arbeiten mit Bonsai Writer präsentiert, die dem neuen Anwender helfen sollen, sich zurecht zu finden und die besonderen Interaktionsmöglichkeiten von Bonsai Writer kennen zu lernen.

🐞 Fehlerbehebungen

Im Möchtest du die Änderungen am Dokument … sichern?-Dialog wird nun der Dateiname angezeigt, falls das Dokument vorher schon mal gespeichert wurde.

💅 Gestaltung / Design

  • Die farbliche Gestaltung der Anfasser wurde dahingehend angepasst, sodass sind nun auch auf sehr hell eingestellten Monitoren sichtbar sind.
  • Oben rechts im Dokumentfenster ist nun ein Banner mit dem Wort „Alpha“ zu sehen, um Anwendern deutlich zu machen, dass die Software eine Alpha-Version ist.

🌻 Verbesserungen

  • Der Hinweis auf ein Update erscheint nun in Form eines Dialog-Fensters.
  • Der Menüeintrag für den PDF-Export präsentiert einen Coming soon-Hinweis. Der bisherige (prototypische) PDF-Export wurde entfernt und soll in Kürze durch eine wesentlich bessere, vollkommen neue Umsetzung ersetzt werden.

v0.7.0

🌟 Neue Features

Für Listenelementen bieten das Anfasser- und das Strukturmenü nun die Möglichkeit die Listenebene zu erhöhen. Sämtliche enthaltene Kindelemente des Listenelements werden dabei mitgenommen. Für das erste Listenelement einer Liste steht die Erhöhung der Listenebene sinnvollerweise nicht zur Verfügung.

🐞 Fehlerbehebungen

  • Beim Öffnen einer BWT-Datei lautet der Fenstertitel jetzt nicht mehr Bonsai Writer, stattdessen wird der Dateiname angezeigt.
  • Kopieren und Einfügen nach Selektion des gesamten Dokuments führt nicht mehr zu einem Fehler.
  • Das Ändern der Fensterhöhe führt jetzt nicht mehr zum Flackern der Schrift.

💅 Gestaltung / Design

Die Farben der Gliederungsansicht wurden überarbeitet.

🌻 Verbesserungen

  • Wenn ein Bild selektiert ist, welches sich in einer Liste befindet, wird durch Drücken von Enter nach dem Bild ein neues Listenelement in die Liste eingefügt.
  • Beim Klick unter ein Bild, das sich am Ende des Dokuments befindet, wird an letzter Stelle ein neuer Absatz erzeugt.
  • Für fehlgeschlagene Exports (via Plug-in) erscheint nun eine Meldung.
  • Das Hilfe-Menü beinhaltet nun einen zusätzlichen Link zu den Lizenzbedingungen auf der Bonsai Writer Website. Der Eintrag zum Aktivieren der Entwickler-Werkzeuge wurde entfernt.
  • Das Kontextmenü zeigt nur noch im Textbereich die Optionen zur Strukturveränderung.

Bonsai Writer Plug-ins

Die Plug-in-Schnittstelle wurde um einen Aufruf zur ersten Einrichtung (Initialisierung) erweitert. Ein Plug-in kann somit notwendige Schritte vor der ersten Nutzung durchführen, wie bspw. das Nachladen benötigter Komponenten.

v0.6.0

🌟 Neue Features

Export-Plug-ins

Bonsai Writers Export-Fähigkeiten können nun mithilfe von PlugIns erweitert werden. Solch ein PlugIn muss der Bonsai Writer Plugin Interface Specification entsprechen, die in Kürze veröffentlicht wird. Jeder Entwickler bekommt damit die Möglichkeit, ein Bonsai Writer Export PlugIn für sein Wunschformat zu entwickeln. Der Endanwender legt das PlugIn einfach in den PlugIns-Ordner im Benutzerdaten-Ordner der Bonsai Writer-Anwendung (unter macOS ist dies bspw. /Users/{Benutzername}/Library/Application Support/Bonsai Writer/PlugIns/), startet die Anwendung neu und schon steht ihm die neue Export-Möglichkeit über das Anwendungsmenü zur Verfügung.

🐞 Fehlerbehebungen

  • Das „Bearbeiten“-Menü wird nun auf deutsch richtig übersetzt.
  • Bei Drag-and-Drop in Listen flackert die Anzeigelinie nicht mehr.
  • Der Cursor beim Verändern der Breite der Gliederungsansicht springt bei erstem Klick nicht mehr zurück.
  • Die Verwendung der Tabulator-Taste führt nun nicht mehr dazu, dass der Fokus zu einem anderen Element wechselt.

💅 Gestaltung / Design

  • Die Metadaten-Ansicht wird nur noch angezeigt, wenn gerade ein Block selektiert ist, für den Metadaten bearbeitet werden können; das sind zzt. Bild und Codeblock
  • Die Metadaten-Ansicht zeigt die Daten eines selektierten Blocks jetzt solange an, bis ein anderer Block oder ein anderes Bedienelement im Fenster (z.B. der Dokumenttitel) zum Texteingabeziel wird.
  • Das Überschriften-Submenü des Block-Anfassers öffnet sich nun bereits dann, wenn der Anwender den Zeiger auf den Eintrag Überschrift bewegt. Bislang war dafür ein extra Klick notwendig.
Darstellung im Editor
  • Bilder haben nun einen Rahmen und werden linksbündig positioniert.
  • Bilder werden nun auf eine Maximalgröße skaliert dargestellt, wenn sie zu breit oder zu hoch sind.
  • Der Codeblock-Titel wird nun linksbündig unterm Codeblock positioniert.
  • Farbe und Radius des Codeblocks wurden angepasst.

🌻 Verbesserungen

  • Die Performance beim Öffnen eines neuen Fensters wurde verbessert.
  • Eine Datei mit den Lizenztexten verwendeter Module anderer Entwickler wird mit der App ausgeliefert.

v0.5.1

🐞 Fehlerbehebungen

Mit dieser Version wird ein Fehler behoben, der dazu führte, dass mehrmaliges Speichern eines Bonsai Writer-Dokuments die Datei immer größer werden lies, da intern die vorige Version erhalten blieb.

Dateien, die mit den Version 0.4.0 – 0.5.0 mehrfach gespeichert wurden, sollten mittels Kopieren-und-Einfügen in ein neues Dokument überführt werden.

v0.5.0

🌟 Neue Features

Bilder

Eines der am meisten erwarteten Features wurde nun umgesetzt: Mit der neuen Version 0.5.0 kannst du in deine Bonsai Writer-Dokumente Bilder einfügen.

Ein Bild im Dokument

Du kannst hierfür das Strukturmenü in der Menu Bar nutzen oder das Kontextmenü im Haupttextbereich. Oder aber, du kopierst ein Bild in einem anderen Programm und fügst es via Zwischenablage in dein Dokument ein.

Bilder können mit einem Titel versehen werden. Dazu verwendest du die Metadatenansicht.

Bild mit Titel

JPEGs enthalten oftmals Rotationsinformationen; diese wertet Bonsai Writer korrekt aus, sodass der Himmel auf deinen Fotos auch oben und das Meer unten ist.

Unterstützt werden zunächst einmal die Bildformate PNG, JPEG, GIF und BMP. Sogar animierte Bilder können als PNG oder GIF eingefügt werden. Aber Achtung! Wir haben noch keine Möglichkeit eingebaut, diese zu stoppen! 🤪😱🤯

Animiertes GIF im Dokument

🐞 Fehlerbehebungen

  • Ein Codeblock wird beim Ändern des Titels nicht mehr geteilt.
  • Das Theme kann nun auch wieder unter Windows und Linux gewechselt werden.
  • Der Menüeintrag „Benutze Dokumente“ wird unter Windows und Linux nicht mehr angezeigt

💅 Gestaltung / Design

  • Die Icons in Metadatenansicht sind jetzt linksbündig positioniert.
  • Kleinere Anpassungen an der Gliederungsansicht.
  • Die Eingabeelemente im Hyperlink-Popup und in der Metadatenansicht wurden vereinheitlicht.
  • Die Reihenfolge der Menüeinträge zur Strukturveränderung im Strukturmenü der Menu Bar und im Kontextmenü wurden vereinheitlicht.

🌻 Verbesserungen

  • Zur Unterstützung beim Arbeiten mit Hyperlinks gibt es jetzt Tooltips.
  • Beim Kopieren von Überschriften und Blockzitaten bleibt die Strukturinformation erhalten.